Befolgen Sie diese Empfehlungen, um nicht Opfer von Betrug mit sogenannten „Geisteranrufen“ zu werden.

Jeden Tag erreichen uns bundesweit zahlreiche Beschwerden von Bürgern, die behaupten, Anrufe von unbekannten Nummern zu erhalten. Wenn sie jedoch versuchen zu sprechen, legt der Anrufer auf, was zu Unannehmlichkeiten führt.
Als Reaktion auf die zunehmende Zahl von Meldungen über Identitätsdiebstahl per Telefon hat das Bezirkssekretariat für Sicherheit, Koexistenz und Justiz in Bogotá eine Reihe wichtiger Empfehlungen zum Schutz der Bürger vor dieser kriminellen Praxis herausgegeben.
Beim Spoofing manipuliert ein Betrüger die Anrufer-ID so, dass es so aussieht, als stamme die Nummer von einer legitimen Stelle (einer Bank, einem Unternehmen oder sogar einem Familienmitglied in Not). Ziel ist es, Vertrauen oder Panik zu erzeugen, um persönliche Informationen, Kontoanmeldeinformationen oder Geld zu stehlen .

Vorsicht vor Betrug. Foto: iStock
„Kriminelle nutzen Technologien, um ihre Betrügereien immer raffinierter zu gestalten. Prävention ist der Schlüssel zur deutlichen Reduzierung des Risikos von Identitätsdiebstahl und Betrug “, sagte Sicherheitsminister César Restrepo.
Um Betrug zu verhindern, hat die Bezirksbehörde eine Reihe von Empfehlungen herausgegeben, die die Menschen dazu anhalten, beim Beantworten von Anrufen von unbekannten Nummern vorsichtig zu sein.
Die Initiative wurde die „3 Ps“ genannt: Stop, Think und Protect

Befolgen Sie diese Empfehlungen, um Betrug zu vermeiden. Foto: Ministerium für Sicherheit.
- Stopp : Bleiben Sie ruhig, egal wie ernst oder dringend die Situation auch sein mag. Panik ist der beste Freund eines Betrügers. Gehen Sie nicht an unbekannte Nummern. Wenn Sie antworten und misstrauisch sind, legen Sie sofort auf.
- Überlegen Sie : Fragen Sie, ob die beschriebene Situation Sinn ergibt. Kann ein Familienmitglied einen Unfall haben, wenn es ständig im Büro ist? Analysieren Sie die Kohärenz seiner Aussagen. Wie könnte es einen Preis oder eine Verlosung gewinnen, an der es nie teilnimmt?
- Schützen Sie sich: Legen Sie ein Familiencodewort fest, um in Notsituationen Ihre Identität zu bestätigen. Stellen Sie Fragen wie:
- Wie hieß das erste Haustier der Familie?
- Welche Eissorte kaufen wir immer?
- In welcher Kirche haben Mama und Papa geheiratet?
- Diese Fragen sind einfach, leicht zu merken und für Außenstehende schwer zu verstehen.
- Geben Sie niemals vertrauliche Informationen am Telefon weiter, ohne sicher zu sein, wer anruft. Überprüfen Sie immer die Identität der Person, bevor Sie das Gespräch fortsetzen.
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo